Stadtbrunnen Ober-Roden

Artikel in Arbeit
 
Siehe auch Artikel bei OP-Online vom 3.8.2016

Rödermark. Brunnen Marktplatz
Rödermark. Brunnen Marktplatz

Stadtrunnen auf dem Marktplatz von Ober-Roden.

⇑-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 
 
Wappen Ober-Roden
Wappen Ober-Roden.
Beschreibung: In goldenem Schild über gezinntem roten Mauerwerk wachsend ein blaues Schwert, darüber ein roter Sparren.
 
Das Schwert ist das des Schutzheiligen der Besitztümer des Klosters Lorsch, St. Nazarius. Die Mauer steht für den 1350 erhaltenen Status als freier Gerichtssitz. Der Sparren stammt aus dem Wappen der Grafen von Hanau, in deren Besitz Ober-Roden bis 1648 war.

⇑-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 
 
Wappen Rödermark.
Wappen Rödermark
Beschreibung. In Gold ein roter Sparren, darunter pfahlweise ein siebenblättriger strahlenförmig aufgerichteter
Lindenzweig und ein rotes, sechsspeichiges Mainzer Rad. Siehe
 
Der Sparren stammt aus dem Wappen der Grafen von Hanau.
Lindenzweig für die 7 Orte/Gemeinden für die in Ober-Roden Gericht gehalten wurde ???
Mainzer Rad steht für Kurmainz.

„[..]genennter Gerichtstag gemeinlich nach dem Mittagessenerschienen Amtsleut von Steinheim und Babenhausen zue Ober Rodau vur dem Kirchhoff under der Linde an der Gerichtmalstatt[..]“ Quelle 1200 Jahre Ober-Roden Seite 158

Das Märkergericht tagte vor der Linde am Ober-Rodener Kirchplatz viermal im Jahr.
 
Markgenossenschaft Röder Mark: Ober- und Nieder-Roden, Urberach, Messel, Dietzenbach, Hainhausen, Jügesheim und Dudenhofen.

⇑-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 
 
Wappen Urberach.
Wappen Urberach
Beschreibung: In Rot das silberne Mainzer Rad, belegt mit einem goldenen Pfahl, darauf ein schmaler, henkelloser schwarzer Krug.
 
Dies am 30. Oktober 1952 neuverliehene und neugeschaffene Wappen bezieht sich auf die politische Vergangenheit des Ortes (Mainzer Rad) und seine besondere Gewerbetätigkeit (Töpferei)

⇑-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 
 
Wappen Landkreis Dieburg. Heute Darmstadt-Dieburg)
DSC_0041

⇑-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 
 
Wappen Saalfelden. Partnerstadt Österreich
Wappen Saalfelden
Beschreibung: Im goldenen Schild auf grünem Dreiberg drei grüne pappelähnliche Laubbäume (Salweiden), deren mittlerer höher ist als die beiden äußeren.

⇑-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 
 
Wappen Tramin. Partnerstadt Italien
Wappen Tramin
Beschreibung: Das Wappen von Tramin orientiert sich wahrscheinlich am Schildmotiv der einstmals benachbarten, mächtigen Eppaner. Golden steht ein Sichelmond auf blauem Grund über einem Stern. Die Gemeinde verwendet es schon einige Jahrhunderte.

⇑-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 
 
Wappen Bodajk. Partnerstadt Ungarn
Wappen Bodajk

⇑-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 
 
Wappen. Kreis Offenbach.
DSC_0027
Beschreibung
Das Wappen zeigt in silbernem Schild einen großen grünen Eichbaum mit drei goldenen Eicheln (Reichforst Dreieich). Der Eichbaum ist in der Mitte mit einem von Silber und Rot gespaltenen Schild bedeckt, der links die Hälfte des Isenburgers Schildes mit zwei schwarzen Balken (Herren von Isenburg) und rechts die Hälfte des silbernen Mainzer Rades (Kurmainz) zeigt.
Im Kreiswappen spiegelt sich die territoriale Entwicklung des Kreisgebietes bis zum Jahr 1806 wider. Der Eichbaum symbolisiert die Zugehörigkeit des Kreisgebietes zum Wildbannforst Dreieich, der schon zur Zeit Karl des Großen als geschlossenes Königsgut bestand. Die schwarzen Balken auf weißem Rund stellen den Besitz von Teilen des Westkreises durch die Ysenburgischen Grafen seit dem 15. Jahrhundert dar. Die über 800jährige Zugehörigkeit des östlichen Kreisgebietes zum Erzbistum Mainz wird durch das Mainzer Rad im Kreiswappen angezeigt.

⇑-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

De Wutt Wutt

De Wutt Wutt

Immer wenn’s auf Freitag zuging, freuten sich die Kinder in manchen Häusern, denn am Freitagabend kam Vater, sofern er nicht arbeitslos war, mit der Lohntüte nach Hause. Für die Kinder hatte er dann etwas mitgebracht.

Es gab entweder für jedes Kind eine Orange oder eine Rippe Blockschokolade. Mutter hatte schon die „Gewellte“ gekocht, dazu gab es Heringe. Und nun begann das übliche „Schlachtfest“. Zwei bis drei Heringe für eine sechs- bis achtköpfige Familie. Da hieß es genau einteilen. Zunächst aber schnitt Vater den Kopf und den Schwanz des Herings ab. Denn darauf freuten sich die Kinder besonders. Inzwischen hatten sie die dicksten Pellkartoffeln im Volksmund die „Gewellte“, mit vier Streichholzbeinen versehen, zwei Streichhölzer oben und unten angespitzt und damit Kopf und Schwanz auf die Gewellte montiert. Fertig war der Wutt-Wutt.

Die geschlachteten Heringe wurden entsprechend an die Kinder verteilt und jedes erlaubte sich dann seinen eigenen Jux. Man stellte ihn etwa an fremde Fenster oder Hausflure, wo er, wurde er nicht bald entdeckt, nach ein oder zwei Tagen anfing zu stinken. Das war dann der Jux dabei. Noch heute hört man oft jemanden sagen: „Du stinkst wie ein Wutt-Wutt“.

Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.

De Petter un’s Geetche

De Petter un’s Geetche

Wurde ein neuer Erdenbürger in Ober-Roden vom „Storck“ aus dem Braaretbörnche ins Haus gebracht, war es das erste, einen „Petter“ oder ein „Geetche“ zu suchen. Dieser oder dieses war meistens aus dem engsten Kreis des Familienclans. War es ein Junge, hatte der Vater das Vorrecht, aus seiner Familie den „Petter“ zu suchen und zu nominieren, war es ein Mädchen, war die Mutterseite dran mit dem „Geetchen“.

Diese so Nominierten freuten sich natürlich und bestimmten dann auch den Namen des Neugeborenen, was ja fast immer ihr eigener war, zumindest aber war ihr Name als Zweitname dabei. Bei der Taufe in der Kirche mußte er natürlich den Täulling halten und alle Fragen des Plarrers im Namen des Kindes beantworten.

Als äußeres Zeichen wurde ihnen vorher ein Sträußchen an die linke Brustseite gesteckt, und es hieß dann im Familienkreise „er oder sie iss grouß woarn“. Das bedeutete dann, und das auch für das ganze Leben des Neugeborenen, daß der „Petter“ oder das „Geetchen“ die einílußreichste Bezugsperson nach den Eltern fiir das Kind waren. Ganz selbstverständlich wurde dann der „Petter“ oder der Mann vom „Geetche“ – den man ja auch „Petter“ nannte – beim Ableben eines Elternteiles zum Vorrnund ernannt, was ernicht ablehnen durfte.

Bei der Tauffeier selbst, die in kleinstem Kreise aus Kaífeetrinken bestand, wurde von der Hebamme von den Anwesenden für den „Petter“ oder „s’Geetche“ gesammelt -und wenn 3 – 4 Mark zusammen kamen, waren sie natürlich ganz stolz. Dafür durfte dann der Neubürger vom „Petter“ oder „Geetche“ bis zu seinem Kommuniontage (Weißer Sonntag) an Ostern, Kerb, Weihnachten, Neujahr und am Geburtstag ein Geschenk erwarten. Besonders stolz aber war man auf die Neujahrsbrezel, die man mittags nach dem Essen beim „Petter“ oder „Geetche“ holte – und man tat sich dann oft mit dem Spruch groß: Prost Neijohr – Brätzel wie’s Scheiertor (so groß wie ein Scheunentor) – Brätzel wie’s Bruch (eine Wiese in Richtung Nieder-Roden) – häwwe merr die ganz Wuch…

Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.

Am Stadtfest

Am Stadtfest

Seid gegrüßt – lhr Rödermärker
zusamme sin mir doppelt stärker,
zur Stadt seit Samstag umbenannt,
fühle mir uns jetzt recht markant,
was wiederum nit heißt indesse,
daß Oweroure wär vergesse,
un Orwich nach wie vor gefällt,
deß sei hier ganz klar festgestellt,
wann sou zwaa Orte samme heiern,
dann iss deß doch in Grund zum Feiern.

Beim Schwätze doun merr uns nitt wäi,
denn beide Sprooche sin noch schäi,
Orwich kann’s R – ruhig weirrerr rolle,
meer sooge häwwe – wann merr wolle.
Die oane hoon – die annern haun,
die wirrer doon – die annern daun.
Doun merrsch in 20 Johr noch leiern,
iss deß doch aach in Grund zum Feiern?

Als Stadt fehlt uns ja manches noch,
doch stoppe merr ganz schnell deß Loch
Sehr wichtig sinn die Avennie,
Stroße sinn deß, wou dorch ziehe,
un s’iss doch pure Wortvedrehung,
wann merr jetzt säit, die Westumgehung,
von der Stroaß werd merr später redde,
de doun ich heit schon alles wette.
E Stroaß gitt deß – so Mitte drin,
groad wie de Ku-Damm in Berlin,
mit Night-Clubs – Hotels un koa Scheiern,
no, iss deß nitt in Grund zum Feiern?

Für die Erholung dut erschließe,
man Trifft un ach die Rosselwiese,
un weil merr s’anner all verbaute,
zieht sich deß bis zur Eisenkaute.
Auch in Park werd vorgesäje,
Bänke dort zum druff se läje,
Niesche fer die junge Leit
und für solche, die viel Zeit,
un gornitt weit, ganz in de Näh,
de gitts e städtische Allee.
Un nennt die bei Verdienst in spee
die Rebel Martin Karl Allee.

In der Allee zur Promenade,
de stehe dann wie zur Parade,
für die Gucker un die Säjer,
stadtberühmte Leit un Bäjer,
marmorgemeiselt die Figur,
nackisch mit’me Sinnbild nur.

Zu unsrem Fest – aus meiner Sicht,
deß werd e Fest, von dem merr spricht,
8 Tag doun feste Fest merr mache,
am Montag Freibier, deß wern Sache,
gitt’s Rippcher « Wörschtcher, deß iss klar,
fer nix, un Weck dezu gitts aa…
Im Festzelt spielt uff alle Fäll,
jetzt jeden Toag e nei Kapell‘,
un dann zum Schluß ~ s’wär stark un stärke
gitts Feierwerk für Rödermärker,
un nix dut sich do dorch vedeiern,
iss deß dann nitt in Grund zum Feiern?

De Bojemoaster grieht – ich wette,
dann aach e Bürgermeisterkette,
aus purem Gold und reich verziert,
wie sich deß für ser Amt gebührt,
bis jetzt, so ham’mer festgestellt,
hot merr dofor ja noch koa Geld.
Man kann doch nitt – s’wär kaum zu fasse,
ihn ohne Kette laaíe lasse.
Un ach die Stadträt griehe Fräck,
Schwalbeschwänz – un ser koa Säck,
die getrage – ja noch Sitze,
mit schwarze – un mit roure Spitze,
mehrheitlich hie – groad wie in Bayern,
iss deß dann nit in Grund zum Feiern?

Ihr seht, was wir noch all erläwe,
druff doun merr heit schun aoner heewe,
mir soage Prost hier all im Zelt,
zu Rödermark als Stadt von Welt.

Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark sowie der Stadt Rödermark.
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
 

Rödermark wird Stadt

Rödermark wird Stadt

Es ging vorbei – so ziemlich glatt,
man hatte uns ernannt zur Stadt,
gefeiert wurde laut und leise,
2 Woche lang in schönster Weise,
im Saal – im Zelt und ach im Freie
un mlt Vereine un Parteie,
hat unser Städtche alle Leit,
sich vorgestellt zu jeder Zeit,
man hatte ach zu Neuem Mut
un deß war gut…

lch moan zum Marktplatz – was e Fest,
ja selbst von Frankfort kame Gäst,
un jeder merkt mit einem Male
ser langsam werrn mer hier Zentrale.
Deß Brünnche – beinoh fast historisch,
koan Mensch denkt hie mäi an e Hoorisch.
Historisch Borjemoster Karl
un drum erum die Stadträt all,
debei war auch de Fauste Walter
merr kam sich vor wie’m Mittelalter.
Es wurde eugeweiht – vezehlt,
die Musik hot dezu gespeelt,
bis 3 Uhr esse – trinke – schwitze
un deß war Spitze…

Zum Fest ganz allgemein gesagt:
Man hat e prima Fest gemacht,
obwohl’s am Anfang nitt so rollte,
veel stur worn un nix mache wollte
un hann sich manchmol an de Knerrn,
sie wollte halt koa Städter werrn,
es gäb danoch blos höh’re Steiern
un dann ach noch mit Orwich feiern.
Die wiederum saan, un worn kloa,
lhr Lowerrr – feiert doch eloa
un wollte – deß iss fast zum Lache,
noch nitt emol in Festzug mache,
weern oafach sou erunner gange,
dann stort’se noch die Lichterstange,
well unser weiß worn un eer nitt,
deß ganze mache se nitt mit,
so gabs manch böses Wortgefecht
un deß war schlecht ….

Doch hat mer’s Ding dann doch geschaukelt
hot rnanchem manches vorgegaukelt,
zwar nitt geloge – nur getäuscht
bis alle worn fest iwwerzeugt,
daß dies das Fest der Feste gitt
un plötzlich machte alle rnit.
Selbst die, die fest degäje woarn,
seun als Trittbrettfahrer mitgefohrn,
merr hot gefeiert – s‘war schun toll,
es Zelt – 4 Tag gerammelt voll.
Beim Frühschoppe am Montag moje,
de wor merr lous dann alle Soje,
merr wor veschwistert un veheiert,
die henn noch 8 Tag lang gefeiert.
Un bei de Abrechnung am Schluß,
warn 3Otausend Üwwerschuß,
die wurde dann gerecht vedaalt
un domit worn se all gehaalt,
in koam wor mai e bisje Wut
un deß war gut…

Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark sowie der Stadt Rödermark.
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.