Ja, so woarns, die alte Feierwehrleit

Ja, so woarns, die alte Feierwehrleit

In Oweroure jener Zeit,
glaabt mer dess ihr liewe Leit,
hott do emol in Broand gehaust,
kam die Feierwehr gesaust.

So en frühere Feierwehrmoann,
hat e tolle Uniform an,
ach in Helm, dess woar so Brauch
unn e Koppel um de Bauch.

Un woann’s werklich doann gebrennt,
er liewe Leit, seun die gerennt,
inn die Hose, ausem Haus,
hinner oann dess Spritzehaus.

Doann ern Hauptmann woar en Blorres,
hat ach sou enn grouße Schnorres,
im Bild noch woars de alte Huther
unn de Seitz, des woar de Tuter.

Ach die onnern drimmerim,
schäine Leit, nitt weirer schlimm,
moancher von eich heit noch weiß,
„Herschmoann, no, woaß macht die Geiß?“

Hitzelbalzer, roure – schwarze
unn ach aus de Hinnergasse,
Weiße-Altes, Reißer-Michel
hatte Helm uff erne Nischel.

De Raze Franz kam auch gedappt,
de alte Haus, der hatt geschnappt,
die Rechner kame all geboat,
außem Gasse-Gorte-Poad.

lnzwische brennt’s schunn lichterloh,
Haa unn Grummet unn ach’s Stroh,
unn bis all woarn schäi beisoamme,
stäit die Scheiern hell in Floamme.

Spritze unn die Schleich eraus
unn schunn kläpperts noch re Paus,
koame donn, s’woar schunn e weil
ach im Monnevall seu Geil.

Deß woarn ser zwaa kloane Schimmel
vor die Spritze mit de Bimmel,
äwwer jetzt schnell he gejackert,
alle Hinkel haun gegackert.

Schäi woarn domoals noch die Spritze,
hiwwe unn driwwe konnt mer sitze,
hinne unn vorn woarn zwaa Bengel,
dess woarn donn die Pumpeschwengel.

Woar beim Lesche leer de Born,
domols braucht merr sich nit zu schnorrn,
houn ofach die gelescht mit Puhl,
des hat gestunke wie in Ful.

Doch eer liewe Leit siss woar,
vezäehlt mer vleicht in 50 Joahr,
von jetzt de Feierwehr so geht’s
unnerm Hauptmann Karlo Beetz.

Die Feierwehr im Jahre 70
war sehr aktiv unn sie übt sich,
als Ortsvorsteher sehr bekannt,
woar Karlo Beetz als Kommandoant.

Doann er behauptete ganz keck,
die Henn vom Loandkreis Dieborsch wegg,
unn er pflanzt fer all zum Hohne ‚
uff seum Torm e schwarze Foahne.

Ach imm Fernseh woar er doann
unn Troansparente hann seu Moann
mit Sprich: De Loandkreis griet de Dalles
Dieborsch, Dieborsch iwwer alles.

Es gäet nitt woann befehle Herrn,
daß Flouger ofach Heiner wärn
unn die Rödermärker Dippcher
gäwwe Offebacher Schlippcher.

Die Feierwehr im Joahre 80,
iss sehr aktiv unn sie macht sich,
brauche nitt zum Militär,
deshalb kumme se ach – hehr –
haun gäi frieher – es iss e Pracht,
Spritze – Auto – Sticker acht

Unn als Schmuckstick s’waas jetzt jeder
e nei Laadern – 30 Meter
domit wärn, sie seun gewitzt,
die Braaret Hochheiser gespritzt,
drum is mer dort nit höher goange,
fern Schäler-Bau werts groad so loange.

Moral: sie seun halt populär,
ein dreimal hoch der Feierwehr
mit Tradition bei Brand und Rauch
mit Ta-Ta-Tü unn mit gut Schlauch.
 
 
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
 
 

In de Kinnerschul

Schäi woar als noch die Zeit, wie merr in die Kinnerschul gange seu. Die woar im Schwesternhaus, wou heit s’Katholische Gemeindehaus iss. Gäärn seun mer do joa aach nit eneugange äwwer woas wollt mer mache.

De Vatter is morjens im fünf fort un owends im siwwe Uhr hoamkumme, 60 bis 65 Stunn‘ die Wuch – nateerlich ach samstags bis im 2 Uhr schaffe. Die Motter hot entweder bei de Bauern geholfe, oder sie iss in Wald gange, Planze stecke oder Soame schneire. Ganz fruher woar sie ach in die Hoorisch gange und hot außerdem noch dehoam geschnippelt. Also iss merr als Kind ser früh wie möglich ba die Groußmutter kumme – meer saan iwwer se: „die anner Moamme“ un die hot oam dann im 8 Uhr mojens in die
Kinnerschul gedou.
 
Mit 3 Johr houn die katholische Ordensschwestern die Kinner ougenumme, un deß hot fer jed Kind in de Wuch 50 Fennig gekost. Unser Klaarer fer in die Kinnerschul woarn och nit ser modern. Egal ob Buwe orrer Mädcher, all hann se domols noch Röck orrer Klaedcher ou. Un domit merr de Mädcher gekennt hat, hann die noch in Scherz druff. Unnerm Scherz orrer ba de Buwe am Klaadche woar mit ere Sicherheitsnolle e Sacktuch fer die Noase se butze ougesteckt. Unnerhose hat merr domols noch nit gekennt un ob Bu orrer Mädche, doo hat koans nix drunner. Entsprechend hann die Röck als vorne ausgesäje.
 
De Soal fer die Kinner woar uff de Seite von de Kerch. Deshalb konnt merr ach immer die Sterk säje, wannse im Frühjohr kumme seun un häwwe ufferm Nest üwwer de Sakristei gestanne un häwwe mit erne Schnäwwel geklappert. Üwwerhaupt hot de Storck in Oweroure veel de Kinner err Ersterlebnis geprächt. Oamol wall sich alles im die Kersch erim abgespeelt hot, die Kinner all in die Schwesternschul gange seu un de Stork von Oustern bis zum Kartoffelausmache, im die Kerb erim, oafach zum Ortsbild gehört hot.
 
Sou iss zum Beispiel in ganz Deutschland de Ousterhoas kumme – in Oweroure de Stork. Bam Petter orrer Geetche hot merr nit ser Ousteraajer, sondern ser Storksaajer geholt. Und zwar am eerschte Ousterfeiertoag, nochem Mittagesse, iss merr mit eme groußue Sacktuch bann Petter orrer Geetche gange, un in deß Sacktuch hot merr dann ser 4 – 5 Aajer un flascht e Dääfelche Schokeload un 3 kloane Sacktischelscher geläit grieht. An de 4 Ecke hot merr dann s’Sacktuch uwwe samme gebunne un mit de Mahnung: „Gäb oacht, loß nit falle“ iss merr dann wirrer hoamgeschickt woarn.
 
E Geschenk vom Petter orrer Geetche hotts dann noch emol an Weuhnoachte, aach wirrer in’s Sacktuch gäwwe. Nerr woarn de koa Ousteraajer, sondern sunst äbbes zum Näsche, Speele orrer Ouziehe dreu. An Neijohr gabs dann noch emol e Bräzel. Dezu hot merr dann deß Versje gesaat:
„Prost Neijohr – Bräzel wie e Scheierdor,
Läkuche wie’s Bruch – häwwe merr die ganz Wuch.“

In de Schwesternschul selbst woar Zucht un Ordnung. Deshalb häwwe wohl ach die meiste Eerschtling die eerschte Wuche in de Schul geblärrt. Dorschgehende Bänke mit dorschgehender Dischplatte häwwe hinnernoanner gestanne un wann merr sich in die Bänk gesetzt hot, mußt merr, bis die Schwester kumme iss, die Henn uff die Dischplatte läje. Nateerlich iss de eerscht gebäät woarn, wann die Schwester kumme iss. Un dann je noch Alter iss dann mit veschiedene Sache gespeelt woarn. Die meist Beschäftigung fer die Kloane wors Zobbele. Von dehoam hot merr Abfallstücker Stofflappe mitgebroocht un von dem hot merr Forrem fer Forrem erausgezohe. Den sou gezobbelte Abfall hot merr dann zum Ausstobbe von Kisse orrer sunstige Sachegenumme.
 
 
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
 
 

Die Berschknapper kumme

Die Berschknapper kumme

„Die Berschknapper kumme“ hot oaner gekrische, un alles iss in die Richtung gerennt, wou mer die Musik gehört hott. „Inn de Hinnergass sun se“ saat e Fraaa, wou groat vebei goange is. Meer, die Enggass enunner un in die Hinnergasse eneu. Meer, des woarn alle Buwe un Mädcher, wou ins Wagnersch erm Hof Biggelsches gedou hou un des woarn an dem Mittag in ganze Butze.

Un richtig, am Lochs Naz, wou die Hinnergass in Booge mecht, häwwe se gestanne un häwwe gebloose. Heit woarns groad 5 Mann. Als emol, an annern Toage, warns als schun 6 orrer 7 Musiker. Äwwer ach die 5 heit häwwe schei gebloose. Oaner hat e Trumpeet, des woar der, der als mim Kopp de Takt ougewwe hot. Dann hat oaner e Gääleriewe, de oanner e bisje e gräißer Trumbeet, de 4te hat e Hörnsche und die finfte, war ausgereschent ach de Klinste, hat die gräißt Bloose, nämlich de Baß. Wie mer hee kumme seun, heun se groat: „O Donna Klara“ gespeelt. Des woar domols en ganz moderne Schloager. Epoar große Kinner häwwe des ach schunn gekennt und häwwe mitgesunge. Die klinnern Kinner seun debei uff de Gasse erim gehippt un all hann in mords Spaß debai. Wie des Lied fertig woar, is der wou die gräißer Trumpeet hat mimm Hut oder de Kappe erim gange un hot fesammelt. Dort, wou koa an de Fenster geguckt hou, seun se ach en die Hausdeer un häwwe gekloppt. Meistens hot do äwwer kons uffgemoacht. Dann die hann selbst koan Fennig mäi, um denne Berschknapper eppes se gäwwe. Des woar domols halt e orsch oarm Zeit nooch emm eerschte Weltkriesch, und die meiste woarn arbeitslos.

Nach der Infaltion 1923 bis 1928 woars e bisje besser gange, un die meiste han ach Ärwet un häwwe äbbes verdient. Häwwe in deereZeit ach noch all 60 Stunn die Wuch geschafft. Äwwer nooch 1928, nooch dem bewußte schwarze Freitag in Amerika, wou der grouße Börsenkrach woar, isses lousgange mit der Arbeitslosischkeit. De eerscht 3 Toag schaffe, dann ganz dehoam un stempele. Un deß woar dann wirrer die Zeit von de Berschknapper. Die Häwwe sich dann aus de Ortschafte immer e poar Musikante samme gemoacht, seun mit de Rerrer in e oanner Kante gefoahrn u häwewe dort in de Ortschafte Musik gemoacht un heun geammelt, damit se dahoam fer er Familie e poar Fennige hann.

Von Oweroure wornn`s aach immer ser 10 Mann, wou fort seun. Die seun meistens in die Aschaffeborjer Kante. Un Ältere werrn noch wisse, daß dodebei ach als de Stäffese Schorsch, Räwwelschmitte Schorsch, s`rout Räwwelche un wie se all gehaase houn, woarn. Jedenfalls hann die ern Spaß an de Musik, hann sogoar e poar Mark soamme bis owens und die Leit, die wou oan gespeelt grieht hou – denne hos gefalle. Sie häwwe all gärn 5 äwwer 10 Fennig in de Hut orrer in die Kabbe geworfe.

Unser Berschknapper in de Hinnergass hann inzwische aach gesammelt, un de Sammler hott sich wirrer debei gestellt un de Walzer „Mariechen saß weinend im Garten“ fertig gespeelt. Errne Gesichter nooch hann se ach gabz schäi gesammelt, dann sie häwwe als Zugabe noch „Puppchen, du bist ein Augenstern“ gespeelt. Un meer Kinner häwwe mitgesunge: Puppchen, du host in Vorz im Hern. – Dann seun mer wirrer in Woachnersch ern Hof gerennt un häwwe weirer gebiggelt.

Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
 
 

De Haahannelertrick

De Haahannelertrick

S’Oweräirer Gemarkungsfeld woar joa noch nie es Beste zum Ouplanze von hochwertigem Getreide orrer anner gewinnbringende Ouplanzunge. Außer Spaschel, äwwer do druff is merr eerscht speerer kumme. Un mit denne poar Schwenz, die die Bauern im allgemeune hann, konnte se sich kaum iwwer Wasser haale. Also woarn se gezunge, äbbes nääweher se verdiene.

In Orwisch seun veel mit eedern Gescherr iwwer Feld gefoorn un seun sou 8 Tog un länger in Orewald, Vogelsberg un in die Palz kumme.

Die Oweräirer Bauern hann sich mäi uffen Kartoffel-, Haa- un Strohhannel verläit. Wann’s hie erim nit genunk gäwwe hott, seunse bis in de Orewald un sogar bis in die Gäjend von Waldeern gefohrn. Ach die Gestüteställ von de Reirerveeune seun beliewert woarn. Un alles, meer stelle sich des heit emol vor, alles mit Geilsfuhrwerke. Nun hots nateerlich Joarn gäwwe, wous werrerbedingt s’Haa nitt des beste woar un nit ser gut geroche hott. Dodorch woarsch nateerlich schläächt an Mann beziehungsweise an de Gaul se brenge. Doo wußte sich äwwer die pfiffische Haahenneler se helfe. Sie häwwe an ere bestimmt Stell vom vollbeloarene Woache e Gawwel voll gut duftendes Haa gesteckt un in Fankfort dem Käufer unner die Noase gehaale. Deß hott dann aach meistens geklappt, dann nochem Verkaaf mußtens joa die Gail un nit die Käufer fresse. Wenn deß de Fröhlichs Adam verzehlt, lacht der heit noch debei.

In schaine Drick han ach die Miethscher. Die houn in de Hinnergass, de heitige Ringstroß gewohnt. Un wall die Howerte de hinne all ser kloa un eng woan, hann die er voll geloarene Haawäje immer am Marktplatz, wie der noch bebaut woar, hinner de Scheier noochem Schmidte Jochhannche zu, stäi. Dort woar in gräißere Platz, un veel Ältere werren sich noch erinnern, daß dort ach als die Reitschul an Kerb gestanne hott. Aach häwwe dort oft die Zischeuner geloagert. Ansunst häwwe dort immer die vollgeloarene Haawäje gestanne. Un dort häww se ach immrer gemenkelt, deß hääßt sie häwwe schläächt Haa, wou veräjert woar un nit ser gut geroche hott, unner in Woache voll Gures vermischt.

No, de Deiwel macht ser Speel, un de Parre kimmt emol dazu. Er hott joa nit weit devou gewohnt, un wie er sou aßem Parrhaus eraus uff die grouß stoaner Treppe trett, bleib er stäi un guckt de Menkeler e zeitlang zu. Gäit langsam die Tepp erunner un zu deene hee, guckt wirrer Zeitlang zu un frogt, was se do dann mache. De säit de oa: “Ach wissese, Herr Parre, merr häwwe do in Woache voll schläächt Haa, de mische merr gures drunner.” De Parre wackelt e poar mol bedenklich mimm Kopp und säit dann, er hot joa aach die Sprooch gekennt: “Noja, deß gait joa noch, wann der äwwer deß schläächte unner s’gure gemischt het, weers Beschiß.” Grinst vor sich hee un gäit mit “Grüß Gott” weirer…

Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
 
 

Zur Fastnacht in Ober-Roden

Zur Fastnacht in Ober-Roden

Während man von Eppertshausen sagt: „Eppertshaiser seun’s goanze Joahr narrisch, blous oan Fastnoacht nitt“, so kann man von Ober-Roden sagen, daß Fastnacht von Neujahr bis Aschermittwoch dazugehört.

Seit Menschengedenken ist das so, nur nicht so ausgeprägt wie heute. Datumsmäßig ist nichts festgehalten. Aber fragt man heute 80-90-jährige Ortsbürger, dann heißt es: „Oach dess war frieher veel schänner.“

Was sie unter schöner verstanden, war das spontane und unorganisierte Fastnachtstreiben allgemein. Kurz nach Neujahr fiel es ganz plötzlich, nachdem es dunkel geworden war, „e pooar goanz narrische Schoure eu: Auf meer maskeern uns.“

Es wurden alte Klamotten zusammengesucht, Männer verkleideten sich als Frauen und umgekehrt. Es wurde also vermummt. Für das Gesicht nahm man alte Vorhänge, denn Geld für teure Masken hatte man ja nicht und mit verstellter, meist hoher piepsender Stimme zog man los.

Zunächst ging es in bekannte Wohnhäuser, wo man allerlei Schabernack trieb. Besonders nützte man dies aus, einmal seine oder seinen angebeteten Schatz zu besuchen und deren Eltern zu foppen. Denen blieb dann meist nichts anderes übrig, als ein Bembelche Äppelweu zu holen, und als jeder seinen Schluck hatte, zog man zum nächsten.

Gastwirte nützten dies natürlich aus und lockten mit ein oder zwei Mann Musik nicht nur Maskierte sondern auch Gäste an. So waren die letzten drei bis vier Wochen vor Fastnacht jeden Abend so zwanzig bis dreißig Gruppen Maskierte unterwegs, die sich teils in Häusern oder Gasthäusern vergnügten.

Größere Säle hatte man noch nicht, um so schöner war es dann. Maskenbälle gab es erst später als „Schützenhof“ und „Löwen“ Säle gebaut hatten. Für Kinder begann Fastnacht erst am Fastnachtdienstag. Auch sie vermummten sich in alte Kleider, und mancher Bub war eine „Rocksorle“. Mit Kochlöffel und Streichholzschachtel als Sparbüchse gings von Haus zu Haus, und man bettelte sich ein paar „Roure“ oder „Kreppel“ zusammen.

Bekanntestes Lied war dann:
„Woann Fastnocht iss, woann Fastnocht iss, do schlocht mei Vadder in Bock, do hippt meu Modder, do tanzt meu Modder mit ärm Simbelrock“
 
 
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.