Die Kläbberbuwe

Die Kläbberbuwe

Daß die Karwoche für Christen und für Katholiken was besonderes ist, weiß man

Es geht auf Ostern zu, und das hatte, denkt man 50 – 60 Jahre zurück, etwas prickelndes in sich. Ober-Roden hatte damals erst an die 3.000 Einwohner.

Das Leben spielte sich fast ausschließlich im Ortskern um die Kirche herum ab, und zum „Ausdorf“ Richtung Eppertshausen hin, standen ab dem beschrankten Bahnübergang bis zum Bahnhof erst einige Häuser. Das Tun der Bürger war noch überwiegend vom Bäuerlichen bestimmt. In jedem Haus waren noch Ziegen, die diese Zeit schon ihre Jungen und somit viele ihre Osterlämmchen zum Schlachten hatten.

Auch war der Storch schon eingetroffen und sein tägliches, mehrmaliges Geklapper vom Sakristeischornstein der katholischen Kirche ließ das baldige Osterfest ahnen. Der Storch war es auch, der, und das war einmalig in der ganzen Umgegend, die Stelle des Osterhasen übernahm. Den Osterhasen kannte man hier nicht, es war der Storch, der die „Storksajer“ brachte.

Die Oster-Liturgie bestimmte den Ablauf des Alltäglichen der Karwoche und begann besonders an Gründonnerstag. Läutete es am Morgen gegen 8.00 Uhr noch normal zur Kirche, so konnte man ½ Stunde später das ganze Geläute 10 Minuten lang hören, und es hieß im Volksmund: „Allweil flieh die Glocke fort“. Fragten die Kinder verwundert, was das zu bedeuten habe und wohin sie fliegen, hieß es einfach: „Die fliehe n die Dookaute.“

Ab diesem Zeitpunkt schlug und läutete vom Kirchturm her keine Glocke mehr, und in der Kirche wurde statt der Schellen Holzklappern verwandt.

Es war der Zeitpunkt für die „Kläbberbuwe“ gekommen, die nun die Funktion der Glocken übernahm. Das heißt, sie „kläbberten“ und riefen im Sangeston am Gründonnerstag und Karfreitag zu den jeweiligen Gottesdiensten auf. Und das ging etwa so:
Mit den Holzklappern wurden die Takte:
Klepp – Klepp – Klepp, Klepp, Klepp – Klepp – Klepp -Klepp geschlagen,
dann sangen die Kläbberbuwe, oft 20 – 30 an der Zahl, langsam gezogen: „Das ist das erste Mal“ oder „Das ist das zweite Mal“.

Abends um 18.00 Uhr hieß es anstatt des Nachtläutens scherzhaft: „Macht, daß er in eier Nester kummt.“ Am Gründonnerstag aber gabs um 12.00 Uhr de Ruf: „Macht, daß er eier grüne Pannkuche eßt.“ Am Gründonnerstag wurde nämlich im Reibekuchenteig für Pfannkuchen Schnittlauch mitgebacken, und es gab so in allen Häusern „grüne Pannkuche“.

Der Freitag verlief dann als absoluter Fasttag, aber der Samstag brachte wieder Aufregendes. Früh um 6.00 Uhr nach dem „kläbbern“ wurde im Garten der Pfarrkirche, so der Volksmund, der „Judas“ verbrannt. Dafür hatten alle Meßdiener und andere im Laufe der Woche alle noch brennbaren Kränze vom Friedhofsabfallhaufen mit Karren oder Ziehwagen geholt und im Kirchgarten aufgeschichtet. Es war ein Riesenfeuer und als der „Judas“ abgebrannt war, zog man in die Kirche zur Auferstehungsfeier.

Mit dem ganzen Geläute kamen die Glocken wieder geflogen und damit waren die „Kläbberbuwe“ ihres Amtes für dieses Jahr enthoben. Stolz über 3 Tage mitgewirkt zu haben, wurde die Holzklapper an bestimmter Stelle zu Hause verwahrt, und man freute sich schon wieder auf das nächste Jahr, um bei den „Kläbberbuwe“ mitzumachen.
 
 
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
 



Hier die Übersetzung mit dem Translator.

De Kläbberbuwe

Daß de Karwoche fer Christe unn fer Katholike woaß besonners iss, waas meer

Es gäit uff Ostern zu, unn deß hott, denkd meer 50 – 60 Joahrn zurick, äbbes prickelndes in sisch. Owerroure hott sellemols ersd oann de 3. 000 Ouiwohner.

Deß Lewe speelte sisch fast ausschließlich im Ortskern im de Kersch errim ab, unn zum „Ausdorf“ Richtung Eppertshause hee, stanne ab demm beschrankte Bahniwwergang bis zum Bahnhof ersd ouinische Heijser. Deß doun de Borje wour noch iwwerwieschend vumm Bäuerliche bestimmd. In jedem Heisje woarn noch Gaase, de die Zeit schunn erne Gääsje unn somid veele erne Osterlämmche zum schlochd hadde.

Aach wour de Stork schunn ouigetroffe unn soin tägliches, mehrmaliges Geklapper vumm Sakristeischornstein de katholische Kersch ließ deß baldige Osterfesd ahne. De Stork woars aach, de, unn deß wour oimoolisch inde goanze Umgäijed, de Stell des Osterhase ibernahm. De Osterhase koannt meer hier nitt, es wour de Stork, der die „Storksajer“ brachte.

De Oster-Liturgie bestimmte de Ablauf des alltäschlische de Karwoche unn begann besonners oann Grindonnerstag. Läutete es oam morje gäije 8. 00 Uhr noch normal zur Kersch, sou kounnd meer ½ Stunn speerer des goanze Geläut 10 Minude long heern, unn es hieß im Volksmund: „Allweil flieh de Glocke ford“. Froochte de Kinner verwunderd, woaß deß ze bedeute hätt unn wou hee se fliege, hieß es oafach: „de fliehe n de Dookaute.“

Ab demm Zeitpunkd schluch unn läutete vumm Kerschtorm her koa Glocke mähj, unn inde Kersch wurd stadd de Schnelle Holzklappern verwandd.

Es wour de Zeitpunkd fer die „Kläbberbuwe“ kumme, de nun de Funktion de Glocke ibernahm. Deß hääßt, se „kläbberte“ unn riefe im Sangeston oam Grindonnerstag unn Karfreitag ze de jeweilige Gottesdienste uff. Unn deß gäin etwa sou:
Mit de Holzklappern worrn de Takte:
Klepp – Klepp – Klepp, Klepp, Klepp – Klepp – Klepp-Klepp geschlaache,
doann sange de Kläbberbuwe, ofd 20 – 30 on de Zahl, langsam gezoche: „deß iss deß Erscht mool“ odder „deß iss deß zwaade mool“.

Owends im 18. 00 Uhr hieß es anstatd des Nachtläutens scherzhafd: „mecht, daß er in eier Nester kummd.“ Oam Grindonnerstag äwwer gabs im 12. 00 Uhr de Ruf: „mecht, daß er eier griene Pannkuche eßd.“ Oam Grindonnerstag wurd nemlisch im Reibekuchenteig fer Pfannkuche Schnittlaach mitgebacke, unn es gab sou in alle Heijsern „griene Pannkuche“.

De Freidaach verlief doann als absolute Fasttag, äwwer de Samsdaach brachte wirrer Uffreeschendes. Frieh im 6. 00 Uhr noochem „kläbbern“ wurd im Goarde de Pfarrkirche, sou de Volksmund, de „Judas“ verbrennt. Dodefer hadde all Meßdiener unn anner im laafe de Wuch all noch brennbare Kränze vumm Friedhofsabfallhaufe mit Karre odder Ziehwoache gehold unn im Kirchgarte aufgeschichted. Es woarn Riesenfeuer unn als de „Judas“ abgebrannd wour, zog meer in de Kersch zur Auferstehungsfeier.

Middem goanze Geläut koame de Glocke wirrer gefloche unn dodemit woarn de „Kläbberbuwe“ vunn ärm Amd fer desjoahr enthobe. Stolz iwwer 3 Daach mitgewirkd ze houn, wurd de Holzklapper oann bestimmter Stell dehaam verwahrd, unn meer freute sisch schunn wirrer uffs nächsd Joahr, im ba de „Kläbberbuwe“ mitzumache.